Hier ein kleiner Vergleich der Anlage-Klassen. Unter diesem Vergleich gehe ich noch einmal kurz auf die einzelnen Kriterien ein.
Anlageklassen
Eigenschaft | Bargeld | Aktie | Rohstoffe | Immobilien | Anleihe |
---|---|---|---|---|---|
Volatilität | niedrig | hoch | mittel | niedrig | mittel |
Werterhalt | niedrig | hoch | hoch | hoch | hoch |
Wertzuwachs | nicht vorhanden | hoch | mittel | hoch | niedrig |
Kosten | niedrig | niedrig | niedrig | hoch | niedrig |
Liquidierbarkeit | hoch | hoch | hoch | niedrig | hoch |
Einnahmen | nicht vorhanden | hoch | niedrig | hoch | hoch |
Marktzugang | hoch | hoch | hoch | niedrig | hoch |
Volatilität
Volatilät beschreibt die Schwankungsbreite einer Aktienklasse. Hier schneidet vor allem die Aktie schlecht ab. Eindrücklich sieht man dies am Beispiel von Crashes z.B. bei der Dot-Com Blase Ende 2000 und bei der Immobilienblase 2007. Bedingt wird dies durch den Handel mit hohen Volumina sowie den guten und breiten Zugang zu dieser Anlageklasse. Zum Vergleich: Immobilien und Rohstoffe schwanken hier beinahe gar nicht. während bei Aktien die Kurse innerhalb eines Tages auch mal um 10% abstürzen können – ganz ohne Marktcrash.
Werterhalt
Die einzige “Anlage-Klasse”, die dazu nicht geeignet ist, ist Bargeld. Bekanntermaßen sinkt hier der Wert von einem Euro durch den Kaufkraftverlust bzw. die Inflation.
Wertzuwachs
Hier geht es um realen Wertzuwachs über den reinen Werterhalt hinaus. Das Renditepotential ist hier bei Aktien und Immobilien am höchsten. Mit Rohstoffen ist dies je nach Marktsituation ganz gut möglich. Bei Anleihen ist diese in Regel nur mit Ramschanleihen möglich. Die Firmen zahlen nur deshalb so hohe Zinsen, weil sie keine günstigeren Kredite erhalten. Was wiederum darauf schließen lässt, dass das Risiko eines Zahlungsausfalls relativ hoch ist.
Kosten
Bis auf Immobilien sind alle anderen Anlageklassen günstig im Erwerb mit geringen bis gar keinen laufen Kosten, je nach broker. Bei Immobilien sind im Gegenzug bspw. Instandhaltungskosten notwenig.
Liquidierbarkeit
Sollte es notwendig sein lassen sich bis auf Immobilien alle anderen Anlageklassen schnell wieder zu Geld machen.
Einnahmen
Hier geht es darum, dass die Anlageklasse Einnahmen generiert. Letztlich eine entscheidendes Kriterium für Anlageklassen, die eine Rente ermöglichen sollen, ohne das Kapital entnommen werden muss. Nur Rohstoffe und Bargeld schneiden hier schlecht ab.
Marktzugang
Hier geht es darum, wie der eigene Zugang zu dem jeweiligen Markt ist. Nur bei Immobilien ist der Aufwand ziemlich hoch. In allen anderen Fällen gibt es unmittelbar einen standardisierten Zugang zu Märkten und deren Produkte in aller Welt.